18. November01:12

„Markt der Möglichkeiten“ vereint Klimaschutzinitiativen im Landkreis Emmendingen

Admin User
2 Min.
Ein weißes Gebäude umgeben von einem Zaun, Gras, Bäumen und Menschen mit Stangen.

„Markt der Möglichkeiten“ vereint Klimaschutzinitiativen im Landkreis Emmendingen

Lokale Klimaschutzinitiativen aus dem Landkreis Emmendingen trafen sich zum "Markt der Möglichkeiten"

Im Alten Rathaus in Emmendingen kamen lokale Klimaschutzinitiativen aus dem gesamten Landkreis zum Netzwerktreffen "Markt der Möglichkeiten" zusammen. Gruppen aus Herbolzheim, Malterdingen, Denzlingen, Sexau, Waldkirch und Simonswald präsentierten ihre Projekte – von Wärmewende-Konzepten über Baumpflanzaktionen bis hin zu Balkon-Solaranlagen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom grünen Landtagsabgeordneten Rüdiger Tonojan, um die Zusammenarbeit zu stärken und das bürgerschaftliche Engagement sichtbar zu machen.

In seiner Eröffnungsrede dankte Rüdiger Tonojan den Teilnehmenden für ihr Engagement und betonte, dass der Klimaschutz die zentrale Zukunftsaufgabe bleibe. Als Gast referierte Professor Dirk Schindler von der Universität Freiburg, der dem Klimarat Baden-Württemberg angehört, und stellte die Arbeit des Gremiums vor. Tonojan unterstrich, dass wirksamer Klimaschutz vor Ort beginnt – getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern wie den Anwesenden.

Viele Nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über Mitwirkungsmöglichkeiten in Klimaschutzprojekten zu informieren. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um Initiativen wie den "Klimaschutzbeirat Denzlingen" vorzustellen, und ermöglichte Studierenden, die sich mit Best-Practice-Beispielen im kommunalen Klimaschutz beschäftigen, einen Austausch mit den Akteuren.

Der "Markt der Möglichkeiten" verband lokale Klimaschutzinitiativen, förderte die Vernetzung und erhöhte die Sichtbarkeit ihrer Arbeit. Mit den Impulsen von Professor Schindler und Tonojans Appell für lokales Handeln gingen die Teilnehmenden motiviert nach Hause – bereit, ihr Engagement im Kampf gegen die Klimakrise weiter auszubauen.