Lörrachs historisches Rathaus wird zum nachhaltigen Vorzeigeprojekt saniert

Lörrachs historisches Rathaus wird zum nachhaltigen Vorzeigeprojekt saniert
Das historische Rathaus von Lörrach steht vor einer umfassenden Sanierung im Rahmen des Projekts "Zukunfts Rathaus". Die Pläne sehen eine vollständige Modernisierung vor, die auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und den Erhalt des baulichen Erbes abzielt. Die Bauarbeiten sollen 2030 beginnen und bis 2032 abgeschlossen werden.
Für das Vorhaben wurden bereits 9,9 Millionen Euro aus der Städtebauförderung bewilligt. Nach Abschluss einer detaillierten denkmalpflegerischen Bestandsaufnahme ist sichergestellt, dass alle Veränderungen den Charakter des Gebäudes wahren. Zudem werden innovative Lösungen wie eine Photovoltaik-Fassade diskutiert, um die Energiebilanz zu verbessern.
Ziel des Projekts ist es, das höchste Rathaus Baden-Württembergs in einen modernen, nachhaltigen Arbeitsort zu verwandeln. Mit gesicherter Finanzierung und laufender Planung stehen nun die Finalisierung der Entwürfe und die Einholung der Genehmigungen an. Die Sanierung wird einen bedeutenden Meilenstein für das markante Wahrzeichen Lörrachs setzen.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit
Die Legenden der DDR rollen wieder: Beim Simson-Rennen in Wellmutsweiler dreht sich alles um Kult-Mopeds, Adrenalin und Nostalgie. Wer traut sich in den Beiwagen?

Kretschmann stärkt in Straßburg die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Handel
Warum Straßburg für Baden-Württembergs Zukunft entscheidend ist. Kretschmann setzt auf gemeinsame Forschung – doch was bedeutet das konkret für die Region? Mit jedem Handschlag in Frankreich wächst die Chance auf neue Märkte und bahnbrechende Technologien.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?







