18. November01:12

Lörrach plant Neunutzung des Kalbacher-Geländes – Kino soll in die Innenstadt

Admin User
2 Min.
Eine Szene mit Gebäuden mit Fenstern, grünen Kleidungsstücken, Geschäften, Schildern und umliegenden Bäumen und Pflanzen.

Lörrach plant Neunutzung des Kalbacher-Geländes – Kino soll in die Innenstadt

Die Stadt Lörrach hat ihre städtebauliche Bewertung für das Kalbacher-Gelände an der Schlachthofstraße vorgestellt. Die geplante Neunutzung des Areals hat Diskussionen über eine sinnvolle Bebauung ausgelöst – Einzelhandel scheidet aufgrund von Bauvorschriften aus. Gleichzeitig rückt das Koechlin-Gelände als möglicher Standort für ein Kino in den Fokus, da es näher am Stadtzentrum liegt.

Einzelhandelsnutzungen sind auf dem Kalbacher-Gelände nicht zulässig, da es in einem Gewerbegebiet liegt. Die Behörden prüfen nun alternative Nutzungsmöglichkeiten, die zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen könnten. Die Markt- und Zentrenentwicklungsstrategie der Stadt sieht vor, den Lebensmitteleinzelhandel auf zentrale, wohnungsnahe Standorte zu konzentrieren – das Kalbacher-Gelände kommt dafür nicht infrage.

Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić betonte, dass die Stadt das Gelände in Abstimmung mit dem Eigentümer, der Kalbacher GmbH, weiterentwickeln wolle – stets im Einklang mit den städtebaulichen Vorgaben. Als besser geeigneten Standort für ein mögliches Kino gilt das Koechlin-Areal, das der Albert Koechlin Stiftung und der Eckenstein-Geigy Stiftung gehört. Da es nur etwa 1,5 Kilometer vom Basler Stadtzentrum entfernt liegt, könnte es zur Belebung der Innenstadt beitragen.

Ein Kino auf dem Kalbacher-Gelände wurde als ungeeignet eingestuft, da es außerhalb des Stadtzentrums liegt und keine Synergien mit der Innenstadt schaffen würde. Nun konzentriert sich die Stadt darauf, andere nachhaltige und passende Nutzungen für das Kalbacher-Areal zu prüfen, während das Kino-Projekt auf dem Koechlin-Gelände vorangetrieben wird, um die Innenstadt zu stärken.