Karlsruher Gemeinschaftsschule gewinnt 30.000 Euro für vorbildliche Demokratiebildung

Karlsruher Gemeinschaftsschule gewinnt 30.000 Euro für vorbildliche Demokratiebildung
Die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe hat den Themenpreis für Demokratiebildung gewonnen – dotiert mit 30.000 Euro. Die Schule wurde für ihr herausragendes Engagement bei der Vermittlung von Demokratieverständnis, Teilhabe und verantwortungsbewusstem Bürgersinn an Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Kultusministerin Theresa Schopper gratulierte der Schule persönlich zu dieser Leistung.
Der Preis würdigt das langjährige Engagement der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule im Bereich der Demokratieerziehung. Die Schülerinnen und Schüler gestalten das Schulleben aktiv mit – von der Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Leitung von Diskussionsrunden zu gesellschaftlich relevanten Themen. Dieser praxisnahe Ansatz fördert Medienkompetenz, kritisches Denken und ein Bewusstsein für bürgerschaftliche Verantwortung.
Die Auszeichnung unterstreicht die Vorreiterrolle der Schule in der Demokratiebildung. Die Fördergelder sollen dazu beitragen, die bestehenden Programme auszubauen und noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Kompetenzen in den Bereichen Partizipation und kritische Reflexion zu entwickeln. Die Arbeit der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule dient damit weiterhin als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit
Die Legenden der DDR rollen wieder: Beim Simson-Rennen in Wellmutsweiler dreht sich alles um Kult-Mopeds, Adrenalin und Nostalgie. Wer traut sich in den Beiwagen?

Kretschmann stärkt in Straßburg die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Handel
Warum Straßburg für Baden-Württembergs Zukunft entscheidend ist. Kretschmann setzt auf gemeinsame Forschung – doch was bedeutet das konkret für die Region? Mit jedem Handschlag in Frankreich wächst die Chance auf neue Märkte und bahnbrechende Technologien.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?







