Itesys erweitert in Deutschland durch Übernahme von Hosting Solutions

Itesys erweitert in Deutschland durch Übernahme von Hosting Solutions
Itesys, ein führender Anbieter für SAP-Technologie und Plattform-Engineering, gibt seine Expansion in Deutschland durch die Übernahme von Hosting Solutions bekannt. Der Abschluss der Transaktion ist für 2021 geplant und wird die Präsenz von Itesys in der Region stärken sowie die Kompetenzen im Bereich SAP-Betrieb und -Sicherheit ausbauen. Hosting Solutions, 2005 gegründet, bringt ein Team von 25 erfahrenen Mitarbeitern in die Itesys-Gruppe ein, die sich auf SAP-Basis-Betrieb, managed Security-Services und IT-Service-Desk-Management spezialisiert haben. Das Unternehmen betreut rund 100 Kunden und betreibt georedundante, nach ISO 27001 zertifizierte Rechenzentren in der Region Karlsruhe. Nach der Übernahme wird die Itesys-Gruppe auf über 200 Mitarbeiter anwachsen, davon etwa 90 in Deutschland. Dieser Schritt entspricht der strategischen Ausrichtung von Itesys, seine SAP-Dienstleistungen und Sicherheitslösungen auf dem deutschen Markt weiter auszubauen. Durch die Übernahme von Hosting Solutions erwartet Itesys erhebliche Vorteile, darunter erweiterte Kapazitäten im SAP-Betrieb und in der IT-Sicherheit sowie eine größere Belegschaft. Der Abschluss der Transaktion ist für 2021 vorgesehen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Wachstumsstrategie des Unternehmens.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









