Innovationspreis 2023: Act’ble GmbH überzeugt mit revolutionären Spitzentanzschuhen

Innovationspreis 2023: Act’ble GmbH überzeugt mit revolutionären Spitzentanzschuhen
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft hat im Rahmen ihres Sonderpreises 2023 junge Innovatoren ausgezeichnet. Die Act’ble GmbH aus Karlsruhe erhielt den Sonderpreis für junge Innovatoren für ihre innovativen Spitzentanzschuhe Act’Pointes. Bei der Veranstaltung in Baden-Württemberg wurden vier Unternehmen mit dem Haupt-Innovationspreis prämiert, drei weitere erhielten eine Anerkennung.
Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Dr.-Rudolf-Eberle-Innovationspreis, überreicht von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, ging an Farming revolution GmbH, 3D Global GmbH, SycoTec GmbH & Co. KG und CONCAD GmbH. Die Act’ble GmbH wurde hingegen mit dem Sonderpreis für junge Innovatoren in Höhe von 7.500 Euro für ihre modulare, ergonomische Spitzentanzschuhlösung Act’Pointes ausgezeichnet.
Zusätzlich erhielten GL GmbH Metall- und Werkstatttechnik, ASPION GmbH und b.Rex GmbH Anmerkungen für ihre innovativen Leistungen.
Mit den Preisen würdigte die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft junge Innovatoren und Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen Fortschritt vorantreiben. Besonders die Act’Pointes der Act’ble GmbH zeigten, welches Potenzial innovative Lösungen in der Ballettwelt entfalten können.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









