Hermann-Hesse-Bahn startet erst 2026 – Kosten explodieren auf 207 Millionen Euro

Hermann-Hesse-Bahn startet erst 2026 – Kosten explodieren auf 207 Millionen Euro
Die Wiederinbetriebnahme der Hermann-Hesse-Bahn im Landkreis Calw hat einen weiteren Rückschlag erlitten. Ursprünglich für einen früheren Starttermin geplant, wird die Bahnstrecke nun erst im Januar 2026 den Betrieb aufnehmen. Mit der Verzögerung geht ein deutlicher Kostenanstieg einher: Das Budget des Projekts ist auf 207 Millionen Euro explodiert – weit über den ursprünglichen Schätzungen.
Die Pläne zur Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn reichen mehr als ein Jahrzehnt zurück. Noch 2012 gingen die Verantwortlichen von Kosten in Höhe von etwa 60 Millionen Euro aus. Seither sind die Ausgaben jedoch massiv gestiegen, sodass die Endsumme nun bei 207 Millionen Euro liegt.
Aus der Wiederbelebung der Hermann-Hesse-Bahn ist ein weitaus teureres und komplexeres Vorhaben geworden als zunächst angenommen. Zwar sollen die Bauarbeiten bis Ende 2025 abgeschlossen sein, doch erst Anfang 2026 können Fahrgäste die Strecke wieder nutzen – wobei die vollständige Inbetriebnahme der gesamten Route noch einmal sechs weitere Monate in Anspruch nehmen wird. Der starke Kostenanstieg unterstreicht die wachsende finanzielle Belastung durch Umweltauflagen bei Infrastrukturprojekten.

Baden-Württemberg zieht Bilanz: Wie der Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft und Artenschutz verändert
Von der Theorie in die Praxis: Wie ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Politik, Wissenschaft und Bauernhöfen die Landwirtschaft revolutioniert. Die ersten Ergebnisse überraschen selbst Skeptiker.

Simson-Rasenbahnrennen feiert Kult-Mopeds am Tag der Deutschen Einheit
Die Legenden der DDR rollen wieder: Beim Simson-Rennen in Wellmutsweiler dreht sich alles um Kult-Mopeds, Adrenalin und Nostalgie. Wer traut sich in den Beiwagen?

Kretschmann stärkt in Straßburg die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Handel
Warum Straßburg für Baden-Württembergs Zukunft entscheidend ist. Kretschmann setzt auf gemeinsame Forschung – doch was bedeutet das konkret für die Region? Mit jedem Handschlag in Frankreich wächst die Chance auf neue Märkte und bahnbrechende Technologien.

Heidelberger Druckmaschinen kämpft mit schwankenden Gewinnen und stagnierenden Umsätzen
Einst Vorreiter der Druckbranche, sucht Heidelberg nun Halt in neuen Märkten. Doch die Zahlen bleiben enttäuschend – was kommt als Nächstes?







