Heidelberg University Opens Startup Hub This Autumn

Heidelberg University Opens Startup Hub This Autumn
Heidelberger Universität eröffnet im Herbst den Gründungs-Hub hei_INNOVATION Die Universität Heidelberg wird im Herbst den hei_INNOVATION Startup Hub eröffnen – ein modernes Zentrum mit Büros und Co-Working-Spaces für Gründer:innen. Der Hub befindet sich auf dem Campus Im Neuenheimer Feld und richtet sich an Start-ups, Ausgründungen und junge Unternehmen aus dem Umfeld der Universität. Die offizielle Eröffnung ist für Montag, den 6. Oktober 2025, am Standort Tiergartenstraße 15 geplant. Bereits jetzt haben sich mehrere Start-ups angemeldet und sich bei einer internen Voreröffnung präsentiert. Gefördert wird der Hub vom EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das wissenschaftliche Gründungen unterstützt. Der Hub bietet eine professionelle und kreative Umgebung für Vernetzung und den Austausch zu unternehmerischen Fragen, wie Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Prorektorin für Innovation und Transfer, erläutert. hei_INNOVATION plant zielgruppenspezifische Veranstaltungen und neue Formate, um die ansässigen Teams zu unterstützen. Bereits die Hälfte der 55 Arbeitsplätze ist vergeben. Ergänzend zu den neuen Räumlichkeiten wird im Sommer 2025 das TechLab4U seinen Betrieb aufnehmen – eines von vier Technologielaboren der 4EU+ European University Alliance. Mit dem hei_INNOVATION Startup Hub entsteht im Herbst ein lebendiger Ort für Gründergeist an der Universität Heidelberg. Durch die Förderung über EXIST, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und die Anbindung an das TechLab4U soll der Hub Innovation und Wachstum seiner Nutzer:innen vorantreiben.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









