Fusion von Südwest Presse und Schwarzwälder Bote schafft neue Medienmacht unter Hager und Linnemann

Fusion von Südwest Presse und Schwarzwälder Bote schafft neue Medienmacht unter Hager und Linnemann
Aus der Fusion der Südwest Presse und des Schwarzwälder Boten ist eine neue Mediengruppe entstanden, die unter der Führung von Tim Hager und Carsten Linnemann steht. Ziel des Zusammenschlusses ist es, das digitale Wachstum voranzutreiben und neue Vertriebskanäle zu erschließen – ohne dabei die Traditionen der etablierten Zeitungsmarken zu vernachlässigen. Die Neue Pressegesellschaft (NPG) hat die Fusion maßgeblich vorangetrieben und im Mai 2023 die Medienholding Süd von der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) übernommen. Ab November werden der Schwarzwälder Bote (SB) und die Südwest Presse (SWP) in einem gemeinsamen Unternehmen gebündelt, beginnend mit gemeinsamen Auslieferungen in überlappenden Verbreitungsgebieten. Tim Hager, derzeitiger Geschäftsführer des Medienhauses SWP und SB, sowie Carsten Linnemann, sein Mitgeschäftsführer, übernehmen die Leitung der neuen Mediengruppe. Ihr Fokus liegt auf der Stärkung der digitalen Präsenz und der Erschließung innovativer Vertriebswege, stets unter Wahrung des Erbes der traditionellen Zeitungsmarken. Das Führungsteam wird ergänzt durch Peer-Silvan Ley, der den Lesermarkt verantwortet, Christian Testa, der die Vertriebslogistik leitet, Timo Fasching, zuständig für das Verlagsmarketing, und Timo Möck, der den Medienvertrieb steuert. Zudem wurde Thomas Radek zum Geschäftsführer der NPG-Titel in Brandenburg befördert, während Vera Epple die Verlagsleitung der Südwest Presse Hohenlohe übernimmt. Die Zusammenführung von Südwest Presse und Schwarzwälder Bote unter der Führung von Tim Hager und Carsten Linnemann markiert einen Wendepunkt für die Mediengruppe. Mit einem erfahrenen Management an der Spitze ist das neue Unternehmen gut aufgestellt, um die digitale Transformation voranzutreiben – ohne dabei die bewährten Werte seiner Zeitungsmarken aus den Augen zu verlieren.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









