Freiburger Ehrenzeichen für Hörimplantat-Pionier Roland Laszig nach 30 Jahren Engagement

Freiburger Ehrenzeichen für Hörimplantat-Pionier Roland Laszig nach 30 Jahren Engagement
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Roland Laszig mit dem Silbernen Stadtwappen Freiburgs ausgezeichnet
Oberbürgermeister Martin Horn überreichte die Ehrung im Rahmen einer Feier zum 30-jährigen Bestehen des Vereins Hörgeschädigte Kinder lernen hören, den Laszig gemeinsam mit seiner Frau, Dr. Christine Laszig, gegründet hatte.
Laszig, ein Pionier der modernen Hörimplantat-Medizin, setzte sich mit dem Verein für die Förderung hörgeschädigter Kinder durch Bildung, Forschung und therapeutische Programme ein. 1993 gründete er das Implant Centrum Freiburg, das heute als international renommiertes Kompetenzzentrum gilt. Zuvor war er maßgeblich an der Gründung des Cochlea-Implantat-Zentrums Hannover beteiligt.
Oberbürgermeister Horn betonte, dass Laszig Freiburg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich geprägt habe. Bereits 1989 führte er weltweit erstmals die Implantation einer Hörbahnprothese durch – ein bahnbrechender Eingriff, der unzähligen Menschen das Leben veränderte.
Professor Laszigs lebenslanges Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität hörgeschädigter Menschen hat ihm weitreichende Anerkennung eingebracht. Das Silberne Stadtwappen Freiburgs würdigt seine herausragenden Verdienste für Medizin und Gesellschaft.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









