Frauen in Führungspositionen: Wie Maria Birlem und Britta Seeger männliche Domänen erobern

Frauen in Führungspositionen: Wie Maria Birlem und Britta Seeger männliche Domänen erobern
Maria Birlem, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Yuri Gravity, berichtete kürzlich im Podcast Löwenherz über ihre Erfahrungen als Frau an der Spitze eines Unternehmens in einer männlich dominierten Branche.
Birlem sprach über die Herausforderungen und den Mut, der nötig ist, um ein Unternehmen zu gründen und durch seine verschiedenen Phasen zu führen. Sie betonte, wie wichtig Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit angesichts von Hindernissen sind. In derselben Folge schloss sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg, dem Gespräch an. Themen waren unter anderem der Strukturwandel in der Automobilindustrie, Führungsphilosophien in unsicheren Zeiten sowie die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Führung. Auch Britta Seeger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG mit Verantwortung für Personal und Arbeitsdirektorin, brachte sich ein und teilte Einblicke in die Führung von Generation Z und agile Führung in interkulturellen Kontexten.
Die Folge des Löwenherz-Podcasts bot wertvolle Perspektiven auf Führung – insbesondere aus der Sicht von Frauen in männlich geprägten Branchen. Sie beleuchtete die Herausforderungen und Chancen in der sich rasant wandelnden Wirtschaftswelt und lieferte Erkenntnisse, die Führungskräfte in verschiedenen Sektoren inspirieren können.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









