FairNetz GmbH's Wannweil Utility Construction: Full Road Closure Nov 10, Completion by End of November

FairNetz GmbH's Wannweil Utility Construction: Full Road Closure Nov 10, Completion by End of November
Die FairNetz GmbH führt derzeit Leitungsbauarbeiten in Wannweil durch – in der Nähe der Eisenbahnbrücke an der Kusterdinger Straße. Dabei kommt das Rohrvortriebsverfahren zum Einsatz, um eine Leitung unter dem Ebbach zu verlegen. In der kommenden Woche werden durch die bereits verlegten Rohre Gas- und Wasserleitungen gezogen und bis zu den jeweiligen Anschlussstellen verlegt. Hierfür ist eine teilweise Fahrbahnverengung erforderlich. Ab dem 10. November 2025 beginnt die zweite Bauphase, in der die neu verlegten Leitungen an das bestehende Netz angeschlossen werden. Dafür ist eine Vollsperrung der Straße notwendig. Während dieser Zeit wird der Verkehr über die Hauptstraße, Bahnhofstraße, Jettenburger Straße, Schlossstraße, In d. Schnitzerin und den Unterer Haldenweg umgeleitet. Bei den anstehenden Arbeiten handelt es sich um den Anschluss einer Trinkwasserleitung. Die Abschlussarbeiten sollen bis Ende November abgeschlossen sein, sofern keine wetterbedingten Verzögerungen auftreten. Die Leitungsbauarbeiten der FairNetz GmbH in Wannweil schreiten voran. Die zweite Phase mit Vollsperrung startet am 10. November 2025, Umleitungen sind eingerichtet. Die Fertigstellung des Projekts ist bis Ende November geplant – vorbehaltlich eventueller Wetterverzögerungen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









