Deutscher Anwalt Ferdinand von Schirach verweigert Diskussion zum Nahost-Konflikt bei Markus Lanz

Deutscher Anwalt Ferdinand von Schirach verweigert Diskussion zum Nahost-Konflikt bei Markus Lanz
Der deutsche Jurist und öffentliche Intellektuelle Ferdinand von Schirach sorgte in der Sendung Markus Lanz für Aufsehen, indem er sich weigerte, über den Nahostkonflikt zu diskutieren. Er fragte provokant, warum in Deutschland nicht gegen die Hamas protestiert werde – angesichts der öffentlichen Feiern arabischer Gemeinschaften nach dem Massaker vom 7. Oktober. Von Schirach blieb standhaft gegen Lanz’ Versuche, ihn zu einer Kritik an Israels Vorgehen gegen die Hamas zu drängen. Eine Debatte lehnte er ab und verwies auf die Geschichte seiner Familie. Stattdessen betonte er, dass Israel ein Rechtsstaat bleibe, in dem die Bevölkerung sogar gegen Netanjahu protestiere. Das Interview warf jedoch Fragen zu Lanz’ Interviewstil auf. Kritiker werfen der Sendung vor, sie jage oft billigen Boulevard-Schlagzeilen hinterher, statt echte Einsichten zu liefern. Die Show wird vorproduziert und geschnitten, wobei zentrale Aussagen von Gästen im fertigen Beitrag mitunter fehlen. Nur wenige Gäste wagen es, sich Lanz’ verhörähnlicher Art zu widersetzen – aus Angst, von der mächtigen TV-Institution auf eine schwarze liste gesetzt zu werden. Gleichzeitig wird Lanz für seine Fähigkeit geschätzt, Gäste wie Julia Klöckner hart zu befragen und Widersprüche in ihren Argumenten schonungslos aufzudecken. Von Schirachs Weigerung, sich in der Markus Lanz-Show auf die Debatte über den Nahostkonflikt einzulassen, hat eine Diskussion über Lanz’ Interviewführung ausgelöst – und über die Machtverhältnisse, die bei solchen prominenten TV-Auftritten eine Rolle spielen.

LEGO®-Wettbewerb in Münster: Wer baut das kreativste Traumhaus aus Steinen?
Kreative Köpfe aufgepasst! Bis 17. Oktober könnt ihr euer Traumhaus aus LEGO® bauen – und vielleicht sogar YouTuber wie TheJoCraft treffen. Ein Event für alle Altersgruppen!

Viersens Lichtturm wird zum künstlerischen Leuchtfeuer für Kulturprojekte
Ein gläsernes Kunstobjekt verwandelt die Stadtbibliothek – doch das ist erst der Anfang. Wie Viersen mit Puppenspiel und Chorprojekten Kultur für alle lebendig macht.

Wilde Renate: Berlins verstecktes Elektronik-Paradies mit Wohnzimmer-Charme
Hinter einer grauen Fassade verbirgt sich ein Club, der Berlins Nachtleben neu definiert. Wer hier feiert, taucht ein in ein Labyrinth aus Musik, Kunst und Wohnzimmer-Charme.

Fasanenstraße in Berlin: Wo Architektur und Kultur aufeinandertreffen
Von Kleihues‘ beweglichem Windsegel bis zum ältesten Musicaltheater Berlins: Die Fasanenstraße vereint Geschichte, Architektur und lebendige Kultur. Ein Spaziergang lohnt sich!










