Bürgermeister von Mannheim besucht Käfertal: Lokale Themen, Initiativen und Anliegen diskutiert

Bürgermeister von Mannheim besucht Käfertal: Lokale Themen, Initiativen und Anliegen diskutiert
Mannheims Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur, Thorsten Riehle, besuchte am 20. Oktober 2025 den Stadtteil Käfertal. Während seines Besuchs tauschte er sich mit Anwohnern und Unternehmensvertretern über lokale Themen und Initiativen aus. Riehle begann seinen Rundgang im Joseph-Bauer-Seniorenheim, einer Einrichtung mit 110 Plätzen, wo er mit dem Leiter Bernd Nauwartat über mögliche Tempolimit-Senkungen und Barrierefreiheitsverbesserungen in der Umgebung sprach. Das an das benachbarte Franz-Völker-Haus angebundene Altenheim ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur des Viertels. Anschließend besuchte Riehle lokale Betriebe. Im Autohaus Geisser, einem Autohändler mit 50 Beschäftigten, erörterte er Herausforderungen wie den Verlust von Parkplätzen durch aufgestellte Recyclingcontainer. Ein weiterer Stopp galt Foto Hubert, einem Fotostudio und -werkstatt, das trotz Marktveränderungen professionelle Fotoshootings, Kamerareparaturen und Schulungsangebote bereitstellt. Am Abend traf sich Riehle im Kulturhaus Käfertal mit Künstlern und Kulturschaffenden, um über unsichere Förderperspektiven im Rahmen des Zukunftshaushalts zu diskutieren. Anwesend war auch Ute Mocker, die Leiterin der Kulturhaus-Stiftung. Ein weiterer Halt führte den Bürgermeister in das neue Spinelli-Quartier, wo mit der Spinelli-Apotheke und einem Rewe-Supermarkt bereits zwei Anlaufstellen eröffnet haben, die das Viertel beleben und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Die Betreiber des Café Bazaar äußerten jedoch Bedenken wegen unzureichender Beschilderung der bestehenden Parkregelungen. Riehles Besuch in Käfertal unterstrich die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt des Stadtteils. Von Gesprächen über Barrierefreiheit im Seniorenheim bis hin zu Parkplatzfragen im Spinelli-Viertel zeigte sich, wie wichtig der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern für die Zukunft des Quartiers ist.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









