Brücke in Titisee-Neustadt wird nach Sanierung wieder freigegeben

Brücke in Titisee-Neustadt wird nach Sanierung wieder freigegeben
Die Brücke über die Landesstraße 172 in Titisee-Neustadt wird am kommenden Freitag gegen 14 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Die 40 Jahre alte Überführung ist ein wichtiger Knotenpunkt im lokalen Verkehrsnetz. Die Bauarbeiten an der 215 Meter langen Brücke wurden von der Bauunternehmung WGE GmbH & Co. KG durchgeführt. Dabei wurde die gesamte Abdichtung auf 1.800 Quadratmetern erneuert und die Entwässerung modernisiert. Zudem wurden 300 beschädigte Abschnitte instand gesetzt und 440 Meter Geländer ausgetauscht. Die Stadt Titisee-Neustadt, das Bauunternehmen und die Deutsche Bahn arbeiteten Hand in Hand, sodass das Projekt nahezu termingerecht abgeschlossen werden konnte. Die Stadt Titisee-Neustadt betonte die Bedeutung der Sanierung für die regionale Verkehrssicherheit und Infrastruktur. Die Kosten in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro wurden vom Land Baden-Württemberg getragen. Mit der sanierten Brücke über die Landesstraße 172 sollen die regionale Verkehrssicherheit und die Infrastruktur verbessert werden. Die Arbeiten wurden fast fristgerecht beendet – die Freigabe für den Verkehr erfolgt am Freitag gegen 14 Uhr.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









