BGH-Entscheidung könnte Wirecard-Insolvenz und Gläubigerrechte revolutionieren

Bundesgerichtshof diskutiert Schadenersatzansprüche nach Wirecard-Kollaps - BGH-Entscheidung könnte Wirecard-Insolvenz und Gläubigerrechte revolutionieren
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung im Zusammenhang mit der Wirecard-Insolvenz. Eine Kapitalanlagegesellschaft hat Klage auf Schadensersatz eingereicht, was die Verteilung der Vermögenswerte unter den Gläubigern grundlegend verändern könnte.
Der BGH wird darüber entscheiden, ob Aktionäre im Insolvenzverfahren als Gläubiger anerkannt werden können. Sollte das Gericht zugunsten der Aktionäre urteilen, könnte dies die Anteile anderer Gläubiger schmälern. Ein Termin für das Urteil steht bisher noch nicht fest.
Die Klage wurde von einer Kapitalanlagegesellschaft eingereicht, deren Name in den verfügbaren Suchergebnissen jedoch nicht explizit genannt wird. Der BGH hat bereits Verhandlungen zu Insolvenzforderungen von Wirecard-Aktionären geführt, doch in den Unterlagen findet sich kein konkreter Hinweis auf den Namen der Investmentgesellschaft, die in diesem spezifischen Schadensersatzprozess involviert ist.
Die Entscheidung des BGH in diesem Fall könnte erhebliche Auswirkungen auf das Wirecard-Insolvenzverfahren und die Verteilung der Vermögenswerte unter den Gläubigern haben. Das Urteil, sobald es verkündet wird, wird Klarheit über die Zukunft der Wirecard-Aktiva und -Passiva schaffen.

Pfronstetten startet 6,5-Millionen-Euro-Projekt zur Flurbereinigung in Phase 6
Jahre der Planung, jetzt wird gebaut: Mit 6,5 Millionen Euro beginnt der große Wandel für Felder, Wege und Umwelt. Wie die Region davon profitiert.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.










