Baden-Württembergs Regionalbahn setzt auf Service-Offensive mit neuen *bwegt*-Centern

Baden-Württembergs Regionalbahn setzt auf Service-Offensive mit neuen *bwegt*-Centern
Baden-Württembergs südöstliches Regionalbahnnetz durchläuft tiefgreifende Umgestaltung im Personenverkehr
Das Land hat den Ausbau der bwegt-Kundenzentren bekannt gegeben, die künftig persönliche Videoberatungen und verlängerte Öffnungszeiten anbieten. Zudem wurde der Betrieb der Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen für ein Jahrzehnt an die Transdev Sales GmbH vergeben – gültig ab Dezember 2025.
Die neuen bwegt-Centern setzen auf hochwertige Kundenberatung und längere Servicezeiten. Den Auftakt machte Staatssekretärin Elke Zimmer mit der Eröffnung des ersten Standorts am Bahnhof Ravensburg. Weitere Zentren folgen am 10. November 2025 in Albstadt-Ebingen, Balingen und Nürtingen, additional Standorte werden eine Woche später, am 17. November 2025, eröffnet.
An ausgewählten Standorten entstehen bwegt-Lounges mit Sitzgelegenheiten, kostenlosem WLAN, Lade-stationen, Wasserspendern und Gepäckablagemöglichkeiten. Ab Herbst 2025 werden sämtliche Fahrkartenverkäufe und Fahrgastberatungen unter der Marke bwegt gebündelt. Zudem werden im gesamten Netz barrierefreie, nutzerfreundliche Fahrkartenautomaten installiert.
Ziel der bwegt-Ausweitung ist es, das Reiseerlebnis durch individuelle Beratung, längere Öffnungszeiten und bessere Erreichbarkeit zu verbessern. Der Zehnjahresvertrag mit der Transdev Sales GmbH garantiert dabei kontinuierliche Servicequalität und Wachstum im südöstlichen Schienennetz Baden-Württembergs.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









