Baden-Württemberg fördert Elektro-Carsharing auf dem Land mit neuen Zuschüssen

Baden-Württemberg fördert Elektro-Carsharing auf dem Land mit neuen Zuschüssen
Baden-Württemberg fördert die Elektro-Carsharing-Nutzung in ländlichen Regionen. Das Verkehrsministerium hat ein neues Förderprogramm gestartet, um kleinere Anbieter zu unterstützen – mit dem Ziel, den Verkehr und die Emissionen zu reduzieren.
Das Land gewährt über die L-Bank Zuschüsse von bis zu 1.000 Euro pro Elektro-Carsharing-Fahrzeug. Voraussetzung ist, dass die Autos mit Solarstrom betrieben werden. Für vollelektrische Fahrzeuge gibt es zudem einen höheren Zuschuss von bis zu 15.000 Euro, allerdings müssen sich die Anbieter verpflichten, das Fahrzeug mindestens vier Jahre lang einzusetzen.
Das Programm richtet sich gezielt an kleinere Betreiber und bisher unterversorgte Gebiete. Erfolgreiche Antragsteller erhalten die Förderung, müssen jedoch bestimmte Mindestnutzungszeiten und Energievorgaben erfüllen.

Baden-Württemberg fördert Elektro-Carsharing auf dem Land mit neuen Zuschüssen
Kleinere Anbieter erhalten jetzt finanzielle Hilfe, um nachhaltige Mobilität zu stärken. Doch es gelten strenge Auflagen – von Mindestlaufzeiten bis Ökostrom-Pflicht.

Iveco Daily feiert 1,8 Millionen Einheiten – doch ein Problem bleibt ungelöst
Ein Meilenstein für den Iveco Daily – doch während Tesco und UPS auf den Transporter setzen, kämpfen Fahrer mit unausgereiften Assistenzsystemen. Wird Iveco nachbessern?

AUTOHAUS Service Summit zeigt digitale Zukunft für Werkstätten und **Autohäuser**
Virtuelle Plattformen und KI verändern die Automobilbranche radikal. Warum Werkstätten und Autohäuser jetzt umdenken müssen – exklusive Erkenntnisse aus Friedrichsruhe.

Mercedes-Benz Lkw rüstet Sicherheitsassistenten für EU-Vorgaben 2026 auf
Intelligentere Bremsassistenten und Müdigkeitswarnungen: Wie Mercedes-Benz Lkw die Sicherheit revolutioniert. Die neuen Systeme erkennen Gefahren schneller als je zuvor.











