AXA XL führt die Anpassung der Rückversicherungsbranche an den Klimawandel an

AXA XL führt die Anpassung der Rückversicherungsbranche an den Klimawandel an
Die Rückversicherungsbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – und AXA XL Reinsurance gibt dabei die Richtung vor. Während sich der Markt auf die Erneuerungen 2026 vorbereitet, setzt das Unternehmen auf Wachstum mit strategischen Kunden und eine stärkere Diversifizierung der kumulativen Risiken. Gleichzeitig kämpft die Branche mit der Zunahme sekundärer Gefahren und den Auswirkungen des Klimawandels auf Waldbrandrisiken. AXA XL Reinsurance verfolgt einen ungewöhnlichen Ansatz im Rückversicherungsmarkt: Statt auf pauschale Kapazitäten zu setzen, prüft das Unternehmen jeden Fall individuell. Diese Strategie ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden während des gesamten Zeichnungsprozesses zugeschnitten sind. Die Branche sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber – allen voran dem Anstieg sekundärer Risiken. Waldbrände, Überschwemmungen und schwere konvektive Stürme nehmen an Häufigkeit und Intensität zu und stellen Versicherer wie Rückversicherer vor erhebliche Probleme. Beim anstehenden Baden-Badener Rückversicherungstreffen 2025 werden diese sekundären Risiken im Mittelpunkt stehen. Von den Rückversicherern wird erwartet, dass sie hierfür angemessenen Schutz bieten. Studien zeigen, dass strengere Bauvorschriften in Kalifornien das Waldbrandrisiko erfolgreich reduziert haben. Doch inzwischen ist die Waldbrandgefahr in Europa fast ebenso groß wie in den USA. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Rückversicherer ihre Strategien anpassen müssen, um diesen neuen Risiken zu begegnen. Um ihre Kapitalkosten weiterhin zu decken, brauchen Rückversicherer eine Kombination aus Erfahrung, Fachwissen, finanzieller und reputativer Stärke sowie Marktdisziplin. Trotz einer tendenziell nachgebenden Marktlage wird erwartet, dass die Branche 2025 ihre Kapitalkosten erfüllen kann. Die E+S Rückversicherung AG, eine Tochter der Hannover Rück, betont, wie wichtig es ist, klimabedingte Schäden und deren Versicherungsschutz – insbesondere bei Naturkatastrophen – in den anstehenden Marktverhandlungen zu berücksichtigen. Mit Blick auf die Erneuerungen 2026 bleibt AXA XL Reinsurance seinem Kurs treu: Wachstum mit strategischen Partnern und eine konsequente Streuung der kumulativen Risiken. Die Branche insgesamt muss sich weiterhin mit der Zunahme sekundärer Gefahren und den klimabedingten Waldbrandrisiken auseinandersetzen. Mit der richtigen Mischung aus Erfahrung, Expertise und Marktstabilität können Rückversicherer ihre Kapitalkosten decken und gleichzeitig wirksamen Schutz gegen die neuen Risiken bieten.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









