Allianz bereit für Comeback 2025, als Auto-Segment wieder in die Gewinnzone zurückkehrt

Allianz bereit für Comeback 2025, als Auto-Segment wieder in die Gewinnzone zurückkehrt
Allianz, der deutsche Versicherungsriese, steht 2025 vor einem deutlichen Comeback – das zumindest prognostizieren Analysten und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Marktführer könnte demnach erstmals wieder eine ausgeglichene Bilanz vorlegen, was für Investoren vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen für das dritte Quartal am 14. November eine positive Nachricht wäre. Die Allianz durchlebte in jüngster Vergangenheit turbulente Zeiten, insbesondere im Kfz-Geschäft, wo das Unternehmen Milliardenverluste verbuchen musste. Doch 2025 soll die Wende gelingen: Analysten erwarten ein Rekord-Ergebnis von 27,84 Euro pro Aktie. Diese Zuversicht schlägt sich bereits an der Börse nieder – mehrere Institute haben ihre Einschätzungen und Kursziele angehoben. So stufte die Bank of America die Allianz-Aktie von "Neutral" auf "Kaufen" hoch und setzte ein Kursziel von 410 Euro an, gestützt auf starkes Gewinnwachstum und eine stabile Bilanz. Treibende Kräfte des Aufschwungs sind die Rückkehr der Sparte Kfz-Versicherung in die Gewinnzone sowie strenge Kostendisziplin. Alle Blicke richten sich nun auf die Allianz, die vor einem historischen Wendepunkt steht. Die Präsentation der Quartalszahlen am 14. November könnte die Trendwende bestätigen – mit möglichen Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Sollten sich die Prognosen bewahrheiten, dürfen sich Aktionäre auf ein erfolgreiches Jahr 2025 freuen.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Öffentlich-private Partnerschaften retten kommunale Infrastrukturprojekte in der Krise
Leere Kassen, verschobene Bauvorhaben – doch einige Kommunen finden kluge Lösungen. Wie Frechen und Heidelberg mit ÖPP ihre Haushalte entlasten und trotzdem investieren.

Mercedes revolutioniert E-Auto-Laden mit bidirektionaler Technik und Robotern
Strom tanken *und* abgeben: Das ELF-Projekt zeigt, wie E-Autos künftig Haushalte speisen und Netze stabilisieren. Doch was bedeutet das für Fahrer? Die Antwort liegt in 900 kW, kabelosen Systemen – und einer Ladetechnik, die alles verändert.

Elektrische Kühlinnovation: Wie Heinzelmann mit Mitsubishi-Technik nachhaltig liefert
Ein mautfreier E-Transporter mit japanischer Kühltechnik beweist: Effizienz und Ökologie gehen Hand in Hand. Wie Heinzelmann täglich 300 km klimaneutral zurücklegt.









