Wie Hindenburgs Wahl 1925 die Weimarer Republik prägte – ein historischer Abend

Wie Hindenburgs Wahl 1925 die Weimarer Republik prägte – ein historischer Abend
Historiker Wolfgang Niess stellt sein neues Buch „Schicksalsjahr 1925 – Als Hindenburg Reichspräsident wurde“ vor
Am 17. Oktober 2025 spricht der Historiker Wolfgang Niess über sein aktuelles Buch, das sich mit der Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten und den Folgen für die erste deutsche Demokratie befasst. Tickets sind für 16 Euro (ermäßigt 12 Euro) zuzüglich einer Systemgebühr von 1 Euro erhältlich.
Niess vertritt die These, dass Hindenburgs Wahl im Jahr 1925 eine entscheidende Weichenstellung war. Die Ernennung des konservativen Feldmarschalls zum Staatsoberhaupt ebnete den Weg für den Untergang der Weimarer Republik – ein Prozess, den Niess in seinem Gespräch mit dem Autor Wolfgang Schorlau vertiefen wird.
Die Veranstaltung aus der Reihe „Autor im Gespräch“ beginnt um 20 Uhr und erinnert daran, welche prägende Kraft Wahlen für die Entwicklung von Demokratien entfalten können – wie etwa die folgenreiche Entscheidung von 1925.
Erleben Sie am 17. Oktober 2025 die Analyse von Wolfgang Niess und Wolfgang Schorlau zur Schlüsselrolle von Hindenburgs Präsidentschaft für das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Karten sind ab sofort erhältlich.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







