Vandale zerstört Mössinger Fußballrasen durch wildes Driften – hohe Kosten und Spielabsagen

Vandale zerstört Mössinger Fußballrasen durch wildes Driften – hohe Kosten und Spielabsagen
Unbekannter Fahrer zerstört Fußballplatz in Mössingen – erhebliche Schäden und Spielausfälle
In den frühen Morgenstunden des Samstags hat ein unbekannter Fahrer den Fußballrasen im Mössinger Ernwiesenstadion schwer beschädigt. Der Vorfall, der gegen 8:30 Uhr entdeckt wurde, hinterließ das Spielfeld unbespielbar und sorgt für erhebliche Einschränkungen im lokalen Fußballspielbetrieb.
Der Täter, dessen Identität noch ungeklärt ist, drang über die Ohrnbachstraße auf das Gelände ein, überquerte eine kleine Anhöhe und gelangte so auf die Leichtathletikbahn. Anschließend fuhr er im Kreis, fräste dabei überlappende Spuren in den Rasen – eine Form von Vandalismus, die als 'Driften' bekannt ist und besonders in ländlichen Regionen häufiger vorkommt, oft verübt von jungen, alkoholisierten Männern.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Mitternacht und 8:30 Uhr; die Zerstörung wurde erst von einem frühen Sportler am Morgen bemerkt. Die Beschädigung des Platzes wirft die Planung des Fußballspielbetriebs durcheinander, da der benachbarte Kunstrasenplatz ohnehin in diesem Frühjahr saniert werden soll. Die Reparaturkosten könnten sich auf einen sechsstelligen Betrag belaufen, möglicherweise muss der gesamte Rasen neu verlegt werden. Eigentümer des Platzes ist die Stadt, unklar ist jedoch, ob die Versicherung solche Vandalismusschäden abdeckt.
Die mutwillige Zerstörung hat die lokale Fußballgemeinschaft schwer getroffen. Die Reparaturen werden nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig sein und könnten den anstehenden Spielplan beeinträchtigen. Die Stadt und die ortsansässigen Vereine prüfen nun das Ausmaß der Schäden und loten Möglichkeiten für die Instandsetzung sowie präventive Maßnahmen aus.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







