Ungewisse Zukunft: Wer übernimmt die Bodensee-Krankenhäuser in Friedrichshafen und Tettnang?

Ungewisse Zukunft: Wer übernimmt die Bodensee-Krankenhäuser in Friedrichshafen und Tettnang?
Die Zukunft der Krankenhäuser in Friedrichshafen und Tettnang bleibt ungewiss. Das Sozialministerium Baden-Württemberg zeigt zwar Interesse daran, die medizinische Versorgung im Bodenseekreis zu erhalten, doch die Übernahme der Trägerschaft für den Medizinischen Campus Bodensee bis Jahresende gilt als unrealistisch – obwohl der Kreistag den Übertragungsbeschluss bereits gefasst hat.
Das Ministerium betont, dass es sich nicht in unternehmerische Entscheidungen der Krankenhausbetreiber zur Existenz und zum Leistungsspektrum der beiden Standorte einmischen werde. Stattdessen regt es angesichts der aktuellen Herausforderungen eine kritische Prüfung der bestehenden Strukturen an. Gleichzeitig erklärt der Landrat, dass eine Übernahme der Trägerschaft noch in diesem Jahr aus praktischen und rechtlichen Gründen nicht umsetzbar sei.
Der Kreistag hat beschlossen, den Medizinischen Campus Bodensee zum 1. Januar 2023 von der Stadt auf den Landkreis zu übertragen. Unklar bleibt jedoch, wann die Landeshauptstadt als Vermittlerin oder Beraterin zwischen der Stadt Friedrichshafen und dem Landkreis Konstanz in die Trägerschaftsfrage eingreifen wird. Eine weitere Sitzung des Kreistags zum Thema Krankenhäuser ist für den 14. Oktober angesetzt.
Im Mittelpunkt der Bemühungen des Ministeriums steht eine Lösung, die die Interessen von Patientinnen, Patienten und Beschäftigten beim weiteren Betrieb des Medizinischen Campus Bodensee in den Vordergrund stellt. Zwar hat der Kreistag der Übertragung zugestimmt, doch der Zeitplan für den Trägerwechsel bleibt vage – der Landrat verweist auf praktische und rechtliche Hürden.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







