Ulm's bürgerschaftliches Engagement gefeiert: 16 Projekte erhalten 38.550 Euro

Ulm's bürgerschaftliches Engagement gefeiert: 16 Projekte erhalten 38.550 Euro
Ulms Bürgersinn wurde am 24. Oktober 2025 im Rathaus gefeiert, als Oberbürgermeister Martin Ansbacher 16 Initiativen und Projekte mit Fördergeldern in Höhe von 38.550 Euro auszeichnete. Mit dieser Herbstförderrunde und der bereits im Frühjahr vergebenen Unterstützung hat die Ulmer Bürgerstiftung im Laufe des Jahres insgesamt 30 Projekte mit 71.400 Euro gefördert. Die aktuelle Förderrunde stellt eine wichtige Investition in die Zukunft der Stadt dar. Die 38.550 Euro fließen in ein breites Spektrum an Vorhaben – von der Gemeinschaftsentwicklung bis hin zu Kunst und Kultur. Oberbürgermeister Ansbacher würdigte die Preisträger und betonte ihren Beitrag zu Ulms lebendigem und inklusivem Gemeinwesen. Die Ulmer Bürgerstiftung beweist seit Jahren ihr Engagement für lokale Initiativen. Die diesjährige Gesamtfördersumme von 71.400 Euro unterstreicht diese Haltung: Jedes geförderte Projekt erhält so einen entscheidenden Impuls zur Verwirklichung seiner Ziele. Mit der Herbstrunde steigt die Zahl der im Jahr 2025 unterstützten Projekte auf 30 an. Mit insgesamt 71.400 Euro leistet die Ulmer Bürgerstiftung weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Wachstum und Entwicklung in der Stadt.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







