Ulm's Bürgermeister aktualisiert die Öffentlichkeit über den Fortschritt des grenzüberschreitenden Regio S-Bahn-Projekts Donau-Iller

Ulm's Bürgermeister aktualisiert die Öffentlichkeit über den Fortschritt des grenzüberschreitenden Regio S-Bahn-Projekts Donau-Iller
Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher, der zugleich Vorsitzender des Vereins Regio S-Bahn Donau-Iller ist, veranstaltete eine Informationsveranstaltung, um die Öffentlichkeit über den Stand, die Pläne und die Anforderungen des grenzüberschreitenden Projekts zu unterrichten. Ziel der Veranstaltung war es, Transparenz zu schaffen, eine politische Bewertung zu ermöglichen und vor der anstehenden Landtagswahl in Baden-Württemberg Unterstützung zu mobilisieren. Bei der Veranstaltung wurden mehrere Erfolge hervorgehoben, darunter der Halbstundentakt auf wichtigen Eisenbahnstrecken sowie verbesserte Fahrpläne auf bayerischen Linien. Oberbürgermeister Ansbacher betonte die Bedeutung einer parteiübergreifenden Unterstützung und wies darauf hin, dass jede Stimme im Landtag oder Bundestag entscheidend sei, um Großprojekte voranzutreiben und ein funktionsfähiges grenzüberschreitendes Regio-S-Bahn-System zu schaffen. Das Projekt zielt darauf ab, die nachhaltige Mobilität und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu stärken. An der Veranstaltung nahmen regionale Landtagsabgeordnete sowie Kandidatinnen und Kandidaten aller politischen Parteien teil – ein Zeichen der Geschlossenheit bei der Unterstützung der Projektziele. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Überblick über die bisherigen Erfolge und künftigen Pläne der Regio S-Bahn Donau-Iller gegeben. Angesichts der bevorstehenden Landtagswahl wird politische Rückendeckung gesucht, um die weitere Umsetzung des Projekts zu sichern und so nachhaltige Mobilität sowie wirtschaftliches Wachstum in der Region zu fördern.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







