Swiss Re setzt auf Stabilität beim Baden-Badener Rückversicherungstreffen 2025

Swiss Re setzt auf Stabilität beim Baden-Badener Rückversicherungstreffen 2025
Swiss Re, einer der weltweit führenden Rückversicherer, bereitet sich auf das Baden-Badener Rückversicherungstreffen 2025 vor. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bewahrung von Stabilität und Kontinuität angesichts vielfältiger Herausforderungen. Für vertiefende Einblicke steht ein Video-Interview mit Nikhil da Victoria Lobo, dem Leiter der Sach- und Unfall-Rückversicherung, zur Verfügung.
Der Rückversicherungsmarkt präsentiert sich derzeit stabil, doch unter der Oberfläche zeigen sich sowohl Stärken als auch Spannungsfelder. Klimawandel und Naturkatastrophen, Anpassungen bei Kraftfahrt-Haftpflichttabellen sowie globale Instabilität zählen zu den zentralen Themen. Swiss Re erwartet bei den Erneuerungen zum 1. Januar (1.1) eine konsistente Entwicklung, wobei Klima, Wirtschaft und Geopolitik die Diskussionen prägen werden.
Nikhil da Victoria Lobo nimmt in den Verhandlungen von Swiss Re eine Schlüsselrolle ein. Er wird sich zu Marktdynamiken, aufkommenden Risiken wie Klimafolgen und Sekundärgefahren äußern sowie innovative Rückversicherungslösungen vorstellen – und das vor dem Hintergrund der anstehenden Erneuerungsrunde zum 1. Januar. Sein Fokus liegt darauf, trotz dieser Herausforderungen für Stabilität und Verlässlichkeit zu sorgen.
Die Teilnahme von Swiss Re am Baden-Badener Rückversicherungstreffen 2025 unterstreicht das Engagement des Unternehmens für einen stabilen und berechenbaren Rückversicherungsmarkt. Mit Nikhil da Victoria Lobo an der Spitze der Verhandlungen ist Swiss Re gut aufgestellt, um die zentralen Herausforderungen zu meistern und eine erfolgreiche Erneuerungssaison zu gestalten.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







