Stuttgarter Turnier zwischen Sponsoren-Krise und historischen Dressur-Erfolgen

Stechen ohne deutsche Reiter: Greve wins Grand Prix - Stuttgarter Turnier zwischen Sponsoren-Krise und historischen Dressur-Erfolgen
Rückschlag für das Stuttgarter Turnier: Großer Sponsor steigt aus – doch internationale Erfolge und Schweizer Dressur-Geschichte sorgen für Glanzlichter
Das Stuttgarter Turnier erlitt an diesem Wochenende einen Dämpfer, als ein wichtiger Hauptsponsor seine Unterstützung zurückzog und damit die Zukunft der Veranstaltung in Frage stellte. Dennoch bot das Event bemerkenswerte internationale Erfolge und einen historischen Moment für die Schweizer Dressur.
Im German Master Grand Prix Special schrieb Charlotta Rogerson Geschichte, indem sie den ersten Schweizer Dressursieg in Stuttgart seit 1986 errang. Auch der Niederländer Willem Greve sorgte für Furore, als er mit Pretty Woman van’t Paradijs das Grand-Prix-Springen für sich entschied. Zudem wurde der Weltcup-Status des Turniers bis mindestens 2027 verlängert – ein Garant für dessen anhaltendes Prestige.
Das Teilnehmerfeld im Grand Prix war stark international geprägt, ohne dass ein deutscher Reiter den Stechsprung erreichte. Die Niederländerin Lieselot Kooremans sicherte sich den Sieg, während der lokale Favorit Moritz Treffinger in der Dressur den dritten Platz belegte. Portugal’s Rodrigo Giesteira Almeida und Schwedens Peder Fredricson komplettierten die Top Drei. Für Spannung sorgten unter anderem der vorzeitige Rückzug des Olympiasiegers Christian Kukuk nach einem unnötigen Fehler sowie die enttäuschende Platzierung des Europameisters im Springreiten, Richard Vogel, der nach einem Abwurf nur auf Rang 20 landete.
Trotz des Sponsoren-Rückzugs zieht das Stuttgarter Turnier weiterhin internationale Spitzenreiter an und behält seinen Weltcup-Status. Zwar verpassten die deutschen Reiter den Stechsprung, doch Charlotta Rogersons Triumph markiert einen Meilenstein für die Schweizer Dressur. Die Zukunft des Turniers bleibt zwar ungewiss, doch sein Ruf als eine der renommiertesten Pferdesportveranstaltungen ist bis mindestens 2027 gesichert.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







