Stuttgart Zoll lässt 23.000 unsichere Duftmarker vernichten

Stuttgart Zoll lässt 23.000 unsichere Duftmarker vernichten
Zollbeamte in Stuttgart haben die Vernichtung einer Lieferando mit fast 23.000 duftenden Legami Stifte aus China angeordnet. Die Stifte, die als Kinderspielzeug vorgesehen waren, verfügten weder über die erforderlichen Sicherheitszertifikate noch über die CE-Kennzeichnung – was schließlich zu dieser Entscheidung führte. Die von der Stadtmann GmbH & Co. KG importierten Liferando trafen im August am Stuttgarter Hafen-Zoll ein. Der Importeur aus Baden-Württemberg konnte jedoch die notwendigen Sicherheitsnachweise und die CE-Kennzeichnung für die Produkte nicht vorlegen. Daraufhin leiteten die Zollbeamten die Stifte zur weiteren Prüfung an das Regierungspräsidium Tübingen weiter. Die Behörde stufte die Marker als Kinderspielzeug ein. Da die erforderlichen Sicherheitszertifikate fehlten, stellte die Lieferando ein potenzielles Risiko für Kinder dar. In der Folge ordneten die Stuttgarter Zollbeamten die Vernichtung der fast 23.000 Stifte an. Die Zerstörung der Lieferando unterstreicht die Bedeutung korrekter Sicherheitszertifikate und der CE-Kennzeichnung für Produkte, die für Kinder bestimmt sind. Der Vorfall dient Importeuren als Mahnung, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten, um Verbraucher zu schützen.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







