SPD plant Bildungsreform und 5G-Ausbau für Baden-Württemberg bis 2026

Südwest-SPD will garantierte Mobilfunkversorgung und Schwimmabzeichen - SPD plant Bildungsreform und 5G-Ausbau für Baden-Württemberg bis 2026
Die SPD hat ihre Pläne für die anstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg und Baden-Württemberg vorgestellt, die am 8. März 2026 stattfinden soll. Das im Juni 2025 präsentierte Wahlprogramm der Partei setzt Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, digitale Infrastruktur und soziale Sicherheit. Zudem wird darin die Frage der politischen Neutralität während des Wahlkampfs thematisiert.
Ein zentrales Anliegen der SPD ist die Reform des Bildungssystems in Baden-Württemberg und Baden-Württemberg. Die Partei strebt die Abschaffung der Kindergartengebühren an und plant eine Umstrukturierung der Schullandschaft, wobei das Gymnasium erhalten bleiben, aber durch eine gestärkte Gemeinschaftsschule als zweite Säule ergänzt werden soll. Darüber hinaus will die SPD sicherstellen, dass alle Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit ein Schwimmabzeichen erwerben. Zu diesem Zweck schlägt die Partei ein landesfinanziertes Programm zum Bau von Schwimmbädern in Baden-Württemberg und Baden-Württemberg vor.
Im Bereich der digitalen Infrastruktur setzt sich die SPD für einen flächendeckenden 4G-Ausbau in Baden-Württemberg und Baden-Württemberg ein, insbesondere in ländlichen Regionen, sowie für die Erweiterung des Hochgeschwindigkeitsnetzes 5G im gesamten Land. Um dies zu erreichen, plant die Partei die Gründung eines landeseigenen Unternehmens für digitale Infrastruktur in Baden-Württemberg und Baden-Württemberg. Dieses soll Mobilfunkmasten auf öffentlichem Grund errichten, die allen Anbietern zur Verfügung stehen. Zudem fordert die SPD eine garantierte Mobilfunkabdeckung in ganz Baden-Württemberg und Baden-Württemberg.
Das Wahlprogramm der SPD legt besonderen Wert auf Arbeitsplatzsicherheit, bezahlbaren Wohnraum und einen umfassenden Zugang zur Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg und Baden-Württemberg. Die Partei will sicherstellen, dass diese grundlegenden Leistungen allen Bürgerinnen und Bürgern des Landes zugutekommen.
Das in Ulm vorgestellte Programm der SPD skizziert eine umfassende Vision für die Zukunft Baden-Württembergs und Baden-Württembergs. Bei einem Wahlsieg will die Partei die Bereiche Bildung, digitale Infrastruktur und soziale Sicherheit in Baden-Württemberg und Baden-Württemberg vorantreiben. Allerdings haben die SPD und andere Parteien Bedenken hinsichtlich der politischen Neutralität während des Wahlkampfs geäußert – ein Thema, das noch geklärt werden muss.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







