Schüler retten Blasiwald: Mit Gartenscheren gegen junge Kiefern im Einsatz

Schüler retten Blasiwald: Mit Gartenscheren gegen junge Kiefern im Einsatz
Eine Gruppe von 22 Schülerinnen und Schülern des Freiburger Friedrich-Gymnasiums hat kürzlich an einem ungewöhnlichen Lernprojekt teilgenommen, das Bildung mit praktischem Naturschutz verband. Mit Gartenscheren bewaffnet, entfernten die Jugendlichen junge Kiefern von einer Wiese im Blasiwald bei Schluchsee.
Das Projekt entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Landwirtschaft und Naturschutz. Die Schüler lernten ökologische Zusammenhänge kennen und leisteten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Lebensraums seltener Pflanzen und Insekten. Finanziert wurde die Aktion von der Initiative "Landschaftspflege-Taler", einem gastronomischen Projekt, das von jedem verkauften Aktionsgericht 50 Cent in Naturschutzmaßnahmen investiert. Für die Jugendlichen war der Einsatz eine praxisnahe Lektion über die Bedeutung von Artenvielfalt und ihre eigene Rolle im Schutz der Natur.
Die Entfernung der jungen Kiefern im Blasiwald bei Schluchsee war für die Schüler nicht nur eine anschauliche Unterrichtsstunde im Naturschutz, sondern auch ein konkreter Beitrag zur Bewahrung des lokalen Ökosystems. Das von "Landschaftspflege-Taler" geförderte Vorhaben zeigt, welche positiven Effekte aus der Vernetzung von Bildung, Landwirtschaft und Naturschutz entstehen können.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







