RoboRAVE Germany 2025: Internationale Robotik-Talente messen sich in Lörrach

RoboRAVE Germany 2025: Internationale Robotik-Talente messen sich in Lörrach
RoboRAVE Germany 2025 findet am 22. und 23. November 2025 in der Mehrzweckhalle Lörrach-Tumringen statt. Das spannende Event, das Teil der weltweiten RoboRAVE-Initiative ist, soll junge Menschen für MINT-Fächer begeistern. Organisiert wird es vom phænovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck und unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Am Wettbewerb nehmen 39 Teams aus Deutschland, der Türkei, Griechenland, Mexiko und Ägypten teil. Die Gruppen, bestehend aus zwei bis vier Teilnehmenden im Alter von 10 bis 20 Jahren, messen sich in verschiedenen Disziplinen – darunter autonomes Linienfolgen, sensor-gesteuerte „Feuerwehr-Roboter“ und die Navigation durch Labyrinthe. Florian Dietsche leitet erstmals die Organisation des Events. Beim Entrepreneurial Challenge präsentieren die Teilnehmenden zudem eigene robotergestützte Produktideen. Unterstützt wird die Veranstaltung von einem ehrenamtlichen Team sowie Industriepartnern wie Busch Vacuum Solutions.
Die Finalrunden und die Siegerehrung finden am Sonntag, den 23. November, von 10 bis 17 Uhr statt – Zuschauer sind herzlich willkommen, um die packenden Wettbewerbe live mitzuerleben.
RoboRAVE Germany 2025 verspricht ein inspirierendes Event zu werden, das junge Talente aus aller Welt zusammenbringt, um im Bereich Robotik zu wettstreiten und zu lernen. Der Erfolg der Veranstaltung steht dank engagierter Organisatoren, Sponsoren und der Leidenschaft der jungen Teilnehmenden außer Frage.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







