Özdemir fordert Reformen: Hybridlösung für Verbrenner und Renten-Debatte

Özdemir fordert Reformen: Hybridlösung für Verbrenner und Renten-Debatte
Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, fordert weitreichende Änderungen in der Wirtschaftspolitik. Der Politiker, der zuvor Bundesvorsitzender der Grünen war, setzt sich für eine neue Agenda 2010 ein und äußert sich besorgt über die aktuellen bundespolitischen Debatten.
Özdemir plädiert dafür, das geplante EU-Verbot für Neuzulassungen von Verbrennermotoren ab 2035 flexibler zu handhaben und während der Übergangsphase auch Hybridfahrzeuge zuzulassen. Zudem verlangt er Reformen in der Rentenpolitik, insbesondere die Abschaffung der 'aktuelle nachrichten' mit 63. Derzeit ermöglicht die große Koalition den vorzeitigen Ruhestand ohne Abzüge nach 45 Beitragsjahren, während gleichzeitig finanzielle Anreize für ein längeres Arbeitsleben durch die 'nachrichten aktuell' geschaffen werden. Özdemir kritisiert diesen Ansatz als unzureichend für eine klare Reformstrategie.
In der Bundespolitik zeigt sich Özdemir besorgt, dass einige Debatten ungewollt die Positionen der AfD stärken könnten. Eine Rückkehr in die Bundesspitze der Grünen als Parteivorsitzender strebt er nicht an – seine Amtszeit als Vorsitzender entspreche in anderen Parteien fast 20 Jahren.
Als Spitzenkandidat der Grünen für die baden-württembergische Landtagswahl setzt sich Özdemir für tiefgreifende wirtschaftspolitische Reformen ein. Er fordert eine neue Agenda 2010, die Anpassung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung und kritisiert die aktuellen politischen Diskussionen auf Bundesebene. Seine Haltung zum Verbrenner-Aus der EU und den Rentenreformen unterstreicht seinen Ansatz einer flexiblen und zukunftsorientierten Politikgestaltung.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







