Österreicher scheitert mit Luxuswagen-Schmuggel an der Grenze zu Deutschland

Österreicher scheitert mit Luxuswagen-Schmuggel an der Grenze zu Deutschland
Ein 23-jähriger Österreicher wurde vergangenen Freitag von Zollbeamten in Friedrichshafen angehalten. Er hatte versucht, einen Mercedes S65 AMG unangemeldet und ohne Zahlung der Einfuhrabgaben in das Land zu schmuggeln. Der Mann hatte das Fahrzeug in der Schweiz für etwa 15.000 Euro erworben. Bei der Kontrolle entdeckten die Zollbeamten den nicht deklarierten Wagen und leiteten ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung ein. Daraufhin musste der Mann Einfuhrabgaben in Höhe von 4.600 Euro sowie eine Sicherheitsleistung von 1.000 Euro begleichen. Nach der Bezahlung durfte er seine Fahrt fortsetzen. Hagen Kohlmann, Pressesprecher des Hauptzollamts Ulm, bestätigte die Angaben. Der Versuch des Mannes, den Luxuswagen unentdeckt in die EU zu bringen, scheiterte damit. Nach Begleichung der fälligen Abgaben und der Kaution wurde ihm die Weiterfahrt gestattet. Der Vorfall unterstreicht, wie wichtig es ist, importierte Fahrzeuge ordnungsgemäß anzumelden und die entsprechenden Zollgebühren zu entrichten.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







