Neue Erstaufnahme in Weilimdorf: Baden-Württemberg setzt auf Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Neue Erstaufnahme in Weilimdorf: Baden-Württemberg setzt auf Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
Baden-Württemberg und Stuttgart haben sich auf die Einrichtung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Weilimdorf verständigt. Land und Stadt betonen die Bedeutung der Einbindung der örtlichen Bevölkerung in den Planungsprozess, der auf bewährte Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung und Bürgerbeteiligung in Deutschland zurückgreifen wird.
Die Einrichtung, die im Regelbetrieb bis zu 1.300 Menschen aufnehmen und in Notfällen zusätzlich 500 weitere Plätze bereitstellen soll, wird unverzüglich geplant, sobald die Vereinbarung in Kraft tritt. Der Planungsprozess wird alle relevanten lokalen Akteure einbeziehen und von der Öffentlichkeitsbeteiligung und Bürgerbeteiligung in Deutschland begleitet – einer öffentlich-rechtlichen Institution, die partizipative Bürgerbeteiligung fördert. Trotz zunächst fehlender konkreter Angaben zum Dialogformat unterstreichen sowohl das Land als auch die Stadt die Wichtigkeit, die Anwohner:innen kontinuierlich einzubinden, um eine breite Akzeptanz für die neue Einrichtung in Baden-Württemberg zu schaffen.
Die Vereinbarung zwischen Baden-Württemberg und Stuttgart für das Aufnahmezentrum in Weilimdorf wurde am 14. November 2025 unterzeichnet. Nach der Zustimmung des Landeskabinetts beginnen die Planungen, wobei die Beteiligung der lokalen Bevölkerung Priorität hat, um eine gut angenommene und effizient geplante Einrichtung in Deutschland zu gewährleisten.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







