18. November01:09

Linkspartei sammelt Schwung für die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026

Admin User
2 Min.
Bäume auf der linken Seite des Bildes.

Was eine Linke im Landtag für Baden-Württemberg bedeutet - Linkspartei sammelt Schwung für die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026

Die Linke in Baden-Württemberg gewinnt vor der Landtagswahl 2026 an Fahrt. Mit über 10.000 Mitgliedern – die Hälfte davon 30 Jahre alt oder jünger – liegt die Partei in Umfragen bei 7 Prozent und könnte damit erstmals die Fünf-Prozent-Hürde überwinden, um in den Landtag einzuziehen. Die Linke will als lautstarke und kritische Opposition die öffentliche Debatte prägen. Zu ihren zentralen Forderungen zählen bezahlbarer Wohnraum, Mieterschutz und soziale Gerechtigkeit. Im Falle eines Einzugs in den Landtag plant die Partei, Abgeordnetendiäten auf das Durchschnittseinkommen zu begrenzen und Amtszeiten zu beschränken. Symbolisch würde ihr Einzug ins Parlament das politische Spektrum erweitern. Allerdings könnte es der Partei an potenziellen Koalitionspartnern mangeln, um politischen Einfluss zu nehmen. Im Wahlkampf 2026 setzt sie sich für die Bekämpfung von Armut, bessere Gesundheitsversorgung und Bildung, Gleichberechtigung, den Ausbau bürgerlicher Freiheiten und ein weltoffenes Baden-Württemberg ein. Gefordert werden zudem ein Sonderfonds für sozialen Wohnungsbau, Klimaschutz und eine Umverteilung von Vermögen. Der wachsende Mitgliederzuwachs und die steigenden Umfragewerte deuten darauf hin, dass Die Linke bei der Landtagswahl 2026 Geschichte schreiben könnte. Ihr Einzug ins Parlament brächte neue Perspektiven und einen starken Fokus auf soziale Themen – doch wie groß ihr politisches Gewicht tatsächlich sein wird, bleibt ungewiss.