Kunst zum Mitnehmen: Mannheims „Museum im Koffer“ begeistert Senioren

Kunst zum Mitnehmen: Mannheims „Museum im Koffer“ begeistert Senioren
Die Kunsthalle Mannheim hat ein innovatives Projekt namens *"Museum im Koffer" gestartet. Mit dieser Initiative soll Senioren, denen ein Besuch im Museum schwerfällt, die Freude an der Kunst nähergebracht werden. Der Koffer enthält einen Beamer, Kunstreproduktionen, taktile Modelle, Fühlobjekte, Stifte, Papier und ein Brettspiel – ein kompaktes Museumserlebnis zum Mitnehmen. Das Projekt *"Museum im Koffer" startete im Seniorenzentrum Feudenheim und wird mit wechselnden Themen auch andere Mannheimer Senioreneinrichtungen besuchen. Es entstand in Zusammenarbeit zwischen der Kunsthalle Mannheim und dem Amt für Arbeit und Soziales und wurde im Oktober 2025 ins Leben gerufen. Das Angebot verbindet informative Vorträge mit spielerischen und kreativen Elementen und bietet in 90 Minuten Einblicke in die Highlights der Kunsthalle Mannheim. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, die Freude am Betrachten und Entdecken von Kunst zu wecken und die soziale Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Der Mannheimer Stadtrat hat beschlossen, die offene Altenhilfe weiterzuentwickeln und Seniorenzentren nach einheitlichen Qualitätsstandards neu zu konzipieren – das *"Museum im Koffer" ist Teil dieses *"Mannheimer Modells". Dieses umfasst fünf Bausteine: *GenerationTreff*, *Pflege-Stützpunkt*, *Pflege-Management*, *Wohnen mit Versorgungsgarantie* sowie die *Stärkung von Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe*. Das Projekt *"Museum im Koffer" steht für Mannheims Engagement in einer inklusiven und lebendigen Altenarbeit. Indem es Kunst zu Senioren bringt, bereichert es deren Alltag, fördert den sozialen Austausch und weckt ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für Kunst.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







