Jubiläum des Jugendstrafvollzugs Mannheim: 10 Jahre Erfolg

Jubiläum des Jugendstrafvollzugs Mannheim: 10 Jahre Erfolg
Jugendstrafzentrum Mannheim feiert zehnjähriges Bestehen Am 31. Oktober 2025 beging das Jugendstrafzentrum Mannheim sein zehnjähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten in der Technischen Rathaushalle wurden von prominenten Gästen begleitet, darunter Oberbürgermeister Christian Specht, der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sowie Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges. Gemeinsam mit Vertretern aus verschiedenen Bereichen würdigten sie ein Jahrzehnt erfolgreicher behördenübergreifender Zusammenarbeit. Das in der Heinrich-Lanz-Straße gelegene Zentrum gilt seit 2015 als bundesweites Vorbild. Sein Ziel ist es, kriminelle Laufbahnen frühzeitig zu unterbinden und Jugendlichen Perspektiven für ein straffreies Leben zu eröffnen. Dies gelingt durch effiziente Abläufe, abgestimmte Maßnahmen und einen ganzheitlichen Ansatz im Umgang mit Jugendkriminalität. Ein Kurzdokumentarfilm präsentierte den Alltag im Zentrum und unterstrich die seit zehn Jahren reibungslos funktionierende Kooperation der beteiligten Behörden. Geplant ist, die Wirkung des Zentrums durch erweiterte Präventions- und Interventionsstrategien weiter auszubauen – entwickelt und koordiniert von der Jugendgerichtshilfe Mannheim. Die Jugendstrafzentren in Baden-Württemberg, darunter auch das in Mannheim, dienen als Blaupause für ganz Deutschland. Sie helfen jungen Straftätern, einen Neuanfang zu wagen, indem sie auf stigmatisierende Gerichtsverfahren verzichten und stattdessen auf erzieherische Maßnahmen sowie frühzeitige Beratung setzen. Die Jubiläumsveranstaltung betonte erneut das Engagement des Zentrums für mehr öffentliche Sicherheit und das Vertrauen in den Rechtsstaat.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







