18. November01:09

Halloween-Begeisterte verwandeln Deutschland, trotz Kritik

Admin User
2 Min.
Ein halloween-thematisches Bild mit Text auf der Rückseite.

Warum einige Halloween lieben und andere hassen - Halloween-Begeisterte verwandeln Deutschland, trotz Kritik

Halloween – einst ein umstrittenes amerikanisches Importgut – hat sich in Deutschland zu einer beliebten Tradition gewandelt. Enthusiasten wie Sven Wagner verwandeln ihre Häuser in aufwendige Gruselattraktionen, während Kritiker das Fest als billigen Kommerz abtun. Doch für den Brauchtumsforscher Professor Manfred Becker-Huberti ist Halloween eine lebendige Tradition, die gekommen ist, um zu bleiben. Becker-Huberti, Experte für volkstümliche Bräuche, betont, dass Traditionen stets im Wandel sind. Anfangs standen Kirchen dem Fest wegen seiner heidnischen Wurzeln skeptisch gegenüber, doch diese Haltung hat sich mittlerweile gelockert. Die Idee, Halloween in Deutschland einzuführen, stammte 1994 von der Fachgruppe Karneval im Deutschen Verband der Spielwarenindustrie – ein strategischer Schachzug, um nach der Absage des Karnevals wegen des Golfkriegs den Verkauf von Kostümen anzukurbeln. Sven Wagner, Heizungs- und Klimatechniker aus Leidenschaft, zählt zu den größten Halloween-Fans Deutschlands. Sein jährliches Gruselspektakel in den eigenen vier Wänden ist so gefragt, dass Besucher ihre kostenlosen Tickets längst online vorab buchen müssen – für diesen Freitag sind bereits 653 Plätze vergeben. Das Motto in diesem Jahr: "Freak Circus". Für Wagner ist Halloween der schönste Tag des Jahres, noch vor Weihnachten. Und er steht mit seiner Begeisterung nicht allein da: Zwar spaltet das Fest die Gemüter, doch viele schätzen genau seinen Zeitpunkt im Jahr, die Verkleidungen, die gruselige Atmosphäre und den geringeren Druck im Vergleich zu anderen Feiertagen. Trotz anfänglicher Vorbehalte hat sich Halloween in Deutschland als fester Bestandteil der Kultur etabliert – getrieben von Enthusiasten wie Sven Wagner. Sein besonderer Reiz liegt in seinen einzigartigen Eigenschaften, und es wird bleiben, davon ist Brauchtumsforscher Professor Manfred Becker-Huberti überzeugt. Ob man es liebt oder ablehnt: Halloween ist längst im deutschen Kulturkalender angekommen.