Grüne in Baden-Württemberg zerrissen über Palantir-Deal mit Kretschmanns Unterschrift

Grüne in Baden-Württemberg zerrissen über Palantir-Deal mit Kretschmanns Unterschrift
In Baden-Württemberg formiert sich massiver Widerstand gegen die Nutzung der umstrittenen Datenanalyse-Software des US-Unternehmens Palantir. Sowohl die Basis der Grünen als auch zivilgesellschaftliche Gruppen setzen alles daran, die Einführung zu verhindern. Die Software, die bereits von mehreren deutschen Polizeibehörden eingesetzt wird, steht in der Kritik, eine "flächendeckende Dauerüberwachung" zu ermöglichen.
Der Vertrag für das unter dem Namen Gotham bekannte Programm wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) unterzeichnet. Doch der Implementierungsprozess ist von Vorwürfen der "Täuschung" seitens der grünen Basis überschattet: Diese wirft der Parteiführung vor, sie im Dunkeln gelassen zu haben. Erst im frühen Sommer dieses Jahres wurden grüne Abgeordnete auf die Abmachungen mit Palantir aufmerksam – und reagierten mit Empörung.
Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl, bewegt sich auf einem schmalen Grat. Einerseits will er mit harter Linie in der Sicherheitspolitik konservative Wähler gewinnen, andererseits muss er die inneren Spannungen seiner Partei in dieser Frage austarieren. Die realistischste Chance, das Projekt in Baden-Württemberg noch zu stoppen, könnte darin liegen, das Landespolizeigesetz in letzter Minute zu blockieren – ein Schritt mit erheblichem politischen Sprengstoff.
Die Nutzung von Palantirs Software in Baden-Württemberg hat eine große Kontroverse ausgelöst. Kritiker warnen vor einer "dauerhaften Rasterfahndung", während die regierenden Grünen mit inneren Zerwürfnissen und öffentlichem Gegenwind kämpfen. Ein Ausstieg aus den Verträgen mit Palantir würde hohe finanzielle Kosten nach sich ziehen, und einzig Schleswig-Holstein sucht aktiv nach einer europäischen Alternative. Wie der Streit ausgeht, bleibt ungewiss – das Landespolizeigesetz könnte dabei zum Zündfunken werden.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







