Freiburger Projekt kämpft mit 83.000 Euro gegen Jugendverschuldung im digitalen Zeitalter

Freiburger Projekt kämpft mit 83.000 Euro gegen Jugendverschuldung im digitalen Zeitalter
Die Landesregierung von Baden-Württemberg geht mit einem 83.000-Euro-Projekt in Freiburg gegen Jugendverschuldung vor. Die Initiative *"Kein Geld, kein Glück? Mit Fibi und Fiko im Plus bleiben" zielt darauf ab, junge Menschen in finanzieller Allgemeinbildung und verantwortungsvollem Konsum – besonders im digitalen Zeitalter – zu schulen. Das Projekt, eines von zehn Modellvorhaben, ist Teil einer landesweiten Strategie zur Bekämpfung von Überschuldung bei Jugendlichen. Im Fokus stehen kreative Bildungsformate an Schulen, Jugendzentren und in Stadtteilen wie Weingarten und Stühlinger. Die Pilotphase läuft von November 2025 bis Februar 2029. Die vom Freiburger Institut für Finanzbildung (FIFI) durchgeführte Initiative startet zu einem Zeitpunkt, an dem 6,7 Prozent der unter 30-Jährigen im Land überschuldet sind – vor allem durch Online-Käufe und Ratenzahlungen. Das Projekt will junge Menschen vor Schuldenfallen im Online-Handel schützen, indem es ihnen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und digitalen Zahlungsmitteln vermittelt. Mit über 83.000 Euro fördert die baden-württembergische Landesregierung das Projekt *"Kein Geld, kein Glück?" und stärkt damit die Finanzkompetenz von Jugendlichen. Durch den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld und digitalen Zahlungen können junge Menschen Schuldenfallen vermeiden und fundierte Finanzentscheidungen treffen.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







