„Fleischwolf“ in der ARD Mediathek: Satire, die Popkultur durch den Wolf dreht

„Fleischwolf“ in der ARD Mediathek: Satire, die Popkultur durch den Wolf dreht
In der ARD Mediathek ist nun die 12-teilige Serie „Fleischwolf“ abrufbar – eine Mischung aus Realität und Fiktion, die Popkultur auf die Schippe nimmt. Im Mittelpunkt stehen die beiden aufstrebenden Produzenten Zino Markarian und Andrej Filatow, die sich durch die Unterhaltungsbranche kämpfen. Unter den über 40 Gaststars sind Lavinia Wilson, Devid Striesow und Alwara Höfels zu sehen, außerdem wirken Felix Lobrecht, SSIO, Ski Aggu und Kida Khodr Ramadan mit.
Die Serie geht einen ungewöhnlichen Weg: Aktuelle Ereignisse und Popkultur werden zu einer Art „Hackfleisch“ verarbeitet – kritisch, pointiert und mit beißendem Humor. Themen wie Sprache, Komik und Klassenrealitäten werden in verdaulichen Häppchen serviert. Manche Gäste spielen sich selbst, andere treten als überzeichnete Karikaturen auf, was der Satire eine zusätzliche Schärfe verleiht.
„Fleischwolf“ ist nicht unumstritten. Die erste Folge wurde für mangelnde Frauenrepräsentation kritisiert, und manche Witze sorgten für Diskussionen. Doch die Serie blickt auch selbstkritisch auf die Schwächen ihrer Macher. Trotz aller Macken zeigt sie: Selbst in den Überresten der Popkultur steckt noch jede Menge Realität.
Die 12-teilige Produktion ist eine schonungslose Abrechnung mit Popkultur, Rap, Männlichkeitsbildern und Medienbashing. In der ARD Mediathek bietet „Fleischwolf“ einen frischen, ungeschönten Blick auf die Unterhaltungsindustrie – mit all ihren Ecken und Kanten.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







