Emmendingen öffnet als eine der ersten Vesperkirchen in Baden-Württemberg ihre Türen für 2025/26

Emmendingen öffnet als eine der ersten Vesperkirchen in Baden-Württemberg ihre Türen für 2025/26
Emmendingen gehört zu den ersten Städten in Baden-Württemberg, die im Rahmen der Vesperkirche-Initiative für die Saison 2025/26 Menschen in Not willkommen heißen. Damit startet landesweit eine Aktion, die in den kalten Monaten Unterstützung und Gemeinschaft bietet. Die Vesperkirchen-Bewegung entstand 1995 in Stuttgart und hat sich seitdem zu einem Netzwerk von 47 Standorten in ganz Baden-Württemberg entwickelt. Dazu gehört auch Emmendingen, wo ein breites Angebot von sozialer und rechtlicher Beratung über medizinische Hilfe, Kleidung, Friseurdienste bis hin zu seelsorgerischer Betreuung bereitsteht. Zudem gibt es warme Mahlzeiten und einen geschützten Raum zum Ausruhen und Austausch. Bischöfin Heike Springhart und Bischof Ernst-Wilhelm Gohl betonen, dass Vesperkirchen Orte sind, an denen Gemeinschaft und Hoffnung wachsen. In Emmendingen geht das Engagement noch weiter: Hier werden kulturelle und gemeinschaftsstiftende Aktivitäten wie Konzerte, Gesprächsrunden und Familien-Nachmittage angeboten. Das Leitmotiv der Vesperkirchen lautet: "Miteinander und füreinander". Die Vesperkirche in Emmendingen und die weiteren 46 Standorte in Baden-Württemberg werden in der kalten Jahreszeit wichtige Unterstützung und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit für Bedürftige bieten. Im Mittelpunkt stehen dabei ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen und Aktivitäten – getragen vom Geist der Solidarität und des gegenseitigen Beistands.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







