18. November04:18

Cyber Valley 1 in Tübingen: Baden-Württembergs Hightech-Zukunft hat ein neues Zuhause

Admin User
2 Min.
Ein Gebäude mit Netz und Namensschildern, mit dem Himmel im Hintergrund.

Cyber Valley 1 in Tübingen: Baden-Württembergs Hightech-Zukunft hat ein neues Zuhause

Baden-Württemberg übergibt neues Forschungsgebäude an die Universität Tübingen – erste Phase des Cyber Valley abgeschlossen

Das Land Baden-Württemberg hat mit der Übergabe eines neuen Forschungsgebäudes an die Universität Tübingen die erste Phase der Cyber-Valley-Initiative erfolgreich abgeschlossen. Rund 77,2 Millionen Euro investierte das Land in das Projekt, das vom Landesamt für Vermögen und Bau Tübingen betreut wurde. Die offizielle Schlüsselübergabe nahmen Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski vor.

Das neue Cyber Valley 1-Forschungsgebäude besticht durch eine leichte Membrandachkonstruktion aus Folienkissen und setzt damit Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Unter einem Dach werden hier Wissenschaftler:innen des Tübingen AI Center der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme zusammenarbeiten – ein idealer Nährboden für interdisziplinäre Forschung.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobte die Initiative als Beleg für die Innovationskraft Baden-Württembergs: Cyber Valley habe sich zu einem der führenden europäischen Zentren für Künstliche Intelligenz und Robotik entwickelt. Die Investition des Landes in Höhe von rund 77,2 Millionen Euro ermöglichte den Bau des neuen Forschungsstandorts in Tübingen.

Die Fertigstellung des Cyber Valley 1 markiert einen wichtigen Meilenstein für die Initiative und unterstreicht das Engagement des Landes für die Spitzenforschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. Die neue Einrichtung wird die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen intensivieren und Baden-Württembergs Position als europäischer Vorreiter in diesen Zukunftsfeldern weiter festigen.