Breisgau-Gemeinden glänzen beim Landeswettbewerb für die **Zukunft** ihrer Dörfer

Breisgau-Gemeinden glänzen beim Landeswettbewerb für die **Zukunft** ihrer Dörfer
Mehrere Gemeinden aus dem Breisgau triumphieren beim 28. Landeswettbewerb ‘Unser Dorf hat Zukunft’
Beim diesjährigen Landeswettbewerb ‘Unser Dorf hat Zukunft’, der sich auf die Steigerung der Lebensqualität, Nachhaltigkeit und den Zusammenhalt in ländlichen Regionen konzentriert, konnten sich mehrere Gemeinden aus dem Breisgau durchsetzen. Insgesamt nahmen 23 Kommunen am 28. Wettbewerb teil. Die Landesregierung fördert im Rahmen des Wettbewerbs innovative Projekte in den Bereichen Klimaschutz, lokale Entwicklung und Gemeinschaftsbildung in ländlichen Gebieten.
Die Gemeinde Ebringen wurde für ihre herausragenden Einzelleistungen mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Klettgau/Grießen qualifizierte sich für das Bundesfinale und unterstrich damit das hohe Niveau der eingereichten Projekte. Der Wettbewerb würdigt Initiativen, die bürgerschaftliches Engagement bei der Gestaltung der Zukunft ländlicher Gemeinden zeigen. Förderprogramme wie ELR und LEADER unterstützen diese Vorhaben und tragen so zum Wachstum der Kommunen bei. Goldmedaillen gingen an Klettgau/Grießen, Gammertingen/Harthausen, Feldhausen (Biberach/Prinzbach) und Freudenberg/Rauenberg für ihre herausragenden Projekte.
Der Landeswettbewerb dient als Sprungbrett für Gemeinden, die sich für den Bundeswettbewerb ‘Unser Dorf hat Zukunft’ qualifizieren möchten. Zwar geben die verfügbaren Informationen keine Auskunft über Erstteilnehmer oder Bundesfinalisten der letzten Jahre, doch der Erfolg der Breisgau-Region deutet auf eine starke Präsenz bei der diesjährigen Auflage hin.
Der 28. Landeswettbewerb ‘Unser Dorf hat Zukunft’ endete mit mehreren Auszeichnungen für Gemeinden aus dem Breisgau. Der Sonderpreis für Ebringen und die Qualifikation von Klettgau/Grießen für das Bundesfinale unterstreichen das Engagement der Region für innovative und nachhaltige Projekte. Durch die Unterstützung der Landesregierung und gezielte Förderprogramme werden Wachstum und bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Gemeinden gefördert.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







