Betrüger nutzen WhatsApp, Telegram und Signal für perfiden Anlagebetrug in Karlsruhe

Betrüger nutzen WhatsApp, Telegram und Signal für perfiden Anlagebetrug in Karlsruhe
Kriminalpolizei Karlsruhe warnt vor Anlagebetrug über WhatsApp, Telegram und Signal
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat eine dringende Warnung vor Anlagebetrug über beliebte Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram und Signal herausgegeben. Unbekannte Betrüger, die sich als Finanzexperten ausgeben, haben bereits Millionenverluste verursacht.
Die Täter kontaktieren ihre Opfer über private Nachrichten oder thematische Gruppen und nutzen professionell gestaltete Websites sowie gefälschte Handelsplattformen, um Vertrauen aufzubauen. Mit manipulierten Screenshots wirken sie seriös und locken potenzielle Opfer mit Versprechen hoher Renditen. Sobald eine erste Einzahlung getätigt wurde, werden die Geschädigten unter Druck gesetzt, weitere Gelder zu überweisen – gelegentlich mit kleinen Auszahlungen, um weitere Investitionen zu fördern. Die versprochenen hohen Gewinne bleiben jedoch aus.
Sigrid Lässig, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Karlsruhe, rät zur Vorsicht: "Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Daten über Messengerdienste weiter. Seien Sie skeptisch bei unaufgeforderten Angeboten, die hohe Renditen versprechen."
Die Kriminalpolizei Karlsruhe ruft die Bevölkerung zur Wachsamkeit auf. Wer Anlagebetrug vermutet, sollte sich umgehend an die örtliche Polizei wenden. Denn: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meistens auch.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







