Agrarminister beschließen, bürokratische Hürden abzubauen und diskutieren die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik auf der AMK

Agrarminister beschließen, bürokratische Hürden abzubauen und diskutieren die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik auf der AMK
Bundes- und Landesagrarminister sowie Senatoren trafen sich in Heidelberg zur Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK). Im Mittelpunkt standen die Bürokratieabbau, die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Umgang mit Wölfen sowie die Kennzeichnung von Agrarprodukten. Auf der Konferenz verpflichteten sich Bund und Länder, bürokratische Hürden in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft abzubauen. Zudem diskutierten die Minister über die GAP nach 2027 und betonten deren Bedeutung als eigenständiger Politikbereich mit eigenem Budget. Ein besonders umstrittenes Thema war der Umgang mit Wölfen. Die Minister schlugen vor, den Wolf ins Jagdrecht zu überführen und das Bundesnaturschutzgesetz entsprechend anzupassen. Mecklenburg-Vorpommern forderte die Bundesregierung auf, sich für eine flexible Umsetzung von Deckelung und Degression bei Direktzahlungen einzusetzen. Kritik übten die Minister an den Auswirkungen der Wiederherstellungsverordnung auf landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Flächen und forderten eine Neugestaltung. Zudem wurde das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz erörtert – hier wünschten sie sich eine Verschiebung der Umsetzung sowie eine grundlegende Überarbeitung. Darüber hinaus setzten sich die Minister für schnellere generelle Zulassungen und eine Harmonisierung von Pflanzenschutzmitteln in Europa ein. Die Herbst-Agrarministerkonferenz in Heidelberg endete mit dem Bekenntnis, Bürokratie abzubauen, die Zukunft der GAP zu gestalten und drängende Themen wie den Wolfsschutz und die Agrarkennzeichnung anzugehen. Die nächsten Schritte umfassen die Umsetzung dieser Vorhaben und die Einbringung von Änderungen auf europäischer Ebene.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







