15. Mannheimer Wirtschaftsforum feiert Innovationen und Dual-Use-Strategien

15. Mannheimer Wirtschaftsforum feiert Innovationen und Dual-Use-Strategien
15. Mannheimer Wirtschaftsforum: Dialog über "Dual-Use-Strategie" und Innovationskraft der Startup-Szene
Im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen versammelte das 15. Mannheimer Wirtschaftsforum rund 150 geladene Gäste, um über die "Dual-Use-Strategie" zu diskutieren. Die vom Oberbürgermeister und dem Wirtschaftsdezernenten ausgerichtete Veranstaltung bot zudem die Bühne für die Verleihung des Mannheimer Startup Award 2025.
Marc Helmig, Abteilungsleiter beim Bundesverband Deutscher Startups (BDSV), betonte die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Austauschs zwischen Beschaffungsbehörden und Wirtschaft – besonders angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen. Das Forum diente lokalen Unternehmensvertretern als Plattform, um Chancen in einer widerstandsfähigkeitsgetriebenen Wirtschaft auszuloten.
Preisträger des Mannheimer Startup Award im Porträt Die diesjährigen Gewinner präsentierten ihre innovativen Lösungen: Replique, eine durchgängige Plattform für die bedarfsgerechte Ersatzteilproduktion, siegte in der Kategorie Technologie. Den Sieg in der Kategorie Dienstleistungen sicherte sich Rightflow mit seiner KI-gestützten Plattform zur Automatisierung hochvolumiger Rechtsprozesse. Im Bereich Impact überzeugte Resourcly mit Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
Auch nicht prämierte, aber vielversprechende Mannheimer Startups wie Osapiens, Hey Holy, SUSI&James, OPAL und die Leaf Systems GmbH demonstrierten ihr Potenzial in den jeweiligen Kategorien.
Dual-Use-Strategie: Wirtschaftliche Stärke für die Verteidigung nutzen Ein zentrales Thema war das Investitionsprogramm der Bundesregierung zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten. Die Dual-Use-Strategie zielt darauf ab, bestehendes Know-how und Produktionskapazitäten doppelt zu nutzen – für zivile und militärische Zwecke.
Fazit: Innovation und Zusammenarbeit als Schlüssel Das Mannheimer Wirtschaftsforum 2025 unterstrich, wie entscheidend Kooperation und Innovationskraft sind, um geopolitische Herausforderungen zu meistern. Die prämierten und vorgestellten Startups zeigten, dass Mannheim in den Bereichen Technologie, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit eine treibende Rolle einnimmt – und damit zur Resilienz und wirtschaftlichen Dynamik der Stadt beiträgt.

Chema Andrés: Vom Stuttgart-Star zur möglichen Rückkehr nach Madrid
Ein Transfercoup für Stuttgart, ein Risiko für Madrid? Chema Andrés’ Sternstunden in der Bundesliga machen ihn zum heißesten Talent des Sommers. Doch die Uhr tickt.

Mietexplosion in Heidelberg: Studierende zahlen bis zu 670 Euro für Mini-Wohnungen
Heidelberg überholt selbst Großstädte: Hier zahlt man als Studierender fast 700 Euro für 20 Quadratmeter. Doch warum wird Wohnen im Südwesten immer teurer – und wer kann sich das noch leisten?

Ozias: Griechische Fusion-Küche erobert die Mainzer Altstadt im Oktober
Ein Stern der griechischen Küche geht in Mainz auf. Ezai Salim verbindet Tradition mit Innovation – und hat sogar Tim Raue begeistert.

Future Mobility Forum: Wie Heidelberg die Mobilität von morgen gestaltet
Zwei Tage, eine Mission: Wie Wissenschaftler und Branchenführer gemeinsam die Mobilität revolutionieren. Von digitalen Trends bis zu nachhaltigen Konzepten – hier entsteht die Zukunft.







